Wildfang

Wildfang
wild:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. wilde, ahd. wildi, got. wilÞeis, engl. wild, aisl. villr ist unsicherer Herkunft. Vielleicht gehört es zu der unter Wald genannten Wortsippe. Dann könnte es ursprünglich »im Wald wachsend, nicht angebaut« bedeutet haben. Siehe auch den Artikel Wild. – Abl.: Wildheit (17. Jh.); verwildern »überwuchern, zur Wildnis werden; verwahrlosen; wieder als Wildtier leben« (17. Jh.; für älteres »verwilden«); Wildnis »unbebautes, nicht besiedeltes Gebiet« (mhd. wiltnisse). Zus.: Wildbret »Fleisch von Wild« (mhd. wildbræ̅te, wildbrāt; der zweite Teil gehört zu dem unter Braten behandelten Wort, das ursprünglich »Fleisch« bedeutete); Wildfang (spätmhd. wiltvanc »eingefangene Person, die umherirrte«; die ursprüngliche Bedeutung ist »eingefangenes, wildes Tier«; die heutige Bedeutung »lebhaftes Kind« ist bereits im 17. Jh. belegt); Wildwest (20. Jh.; Lehnübersetzung aus amerik.-engl. Wild West, Bezeichnung des westlichen Teils der Vereinigten Staaten zur Zeit der Landnahme und des Goldrausches, als dort noch Gesetzlosigkeit herrschte; heute auch übertragen gebraucht).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wildfang — Wildfang, 1) das Fangen wilder Thiere im Gegensatze des Schießens; 2) ein wild eingefangenes, lebendiges Thier; 3) bes. ein in der Wildniß aufgewachsenes u. dann eingefangenes Pferd; 4) ein solcher Falke, s.u. Falkenjagd; 5) so v.w. Wildling: 6)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wildfang — (althochd. wiltvane), das Wildgehege, dann das frei im Gehege umherlaufende Pferd, später auf ausgelassene Kinder übertragen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wildfang — Sm std. stil. (15. Jh.) Stammwort. Einerseits gefangene Wildtiere, besonders Falken , andererseits ausgelassener Mensch . Vermutlich ist die erste Bedeutung die Grundbedeutung, die zweite übertragen; aber der Bedeutungsübergang ist für die frühen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wildfang — Der Begriff Wildfang hat mehrere unterschiedliche Bedeutungen. Inhaltsverzeichnis 1 Tierhaltung 2 Rechtsbegriff im Mittelalter 3 Mädchen 4 Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Wildfang — Ein Wildfang sein: ein ungebärdiges Kind, ein ausgelassener junger Mensch sein, der seine Freiheit liebt und sich nur schwer den Regeln fügt. Vergleiche niederländisch ›Het is een wildvang‹.{{ppd}}    In dem seit spätmittelhochdeutscher Zeit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wildfang — Tollkopf * * * Wild|fang [ vɪltfaŋ], der; [e]s, Wildfänge [ vɪltfɛŋə]: wildes, lebhaftes Kind: unsere jüngste Tochter ist ein kleiner Wildfang. Syn.: wilde Hummel (scherzh.). * * * Wịld|fang 〈m. 1u〉 1. aus der Freiheit eingefangener Beizvogel 2 …   Universal-Lexikon

  • Wildfang — (ugs., oft als Schimpfwort): Feger; (fam.): Racker; (scherzh.): Schlingel; (landsch. fam.): Lauser. * * * Wildfang,der:⇨Range WildfangFrechdachs,Gör,Flegel;ugs.:Racker,Range,Lauser …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wildfang — * Es ist ein Wildfang. Holl.: Het is een wildvang, die het met de vuist houden wil. (Harrebomée, II, 468b.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wildfang, der — Der Wildfang, des es, plur. die fänge. 1. Von dem Substantivo Wild, der Fang des Wildes, im Gegensatze des Schießens desselben; ohne Plural. 2. Von dem Adjectivo wild. (a) Ein jedes wild gefangenes Thier oder Ding, welches daher erst gezähmet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wildfang — Wildfangm 1.ungebärdigesKind.UrsprünglichBezeichnungfürdenausgewachsengefangenenFalkeno.ä,dersichsehrschwerzähmenläßt.VondaaufdenMenschenübertragenseitdem18.Jh. 2.Mädchen,dasmanunterwegskennenzulernensucht,umnähereBeziehungenanzuknüpfen.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”